Projekte

Corona-Testzertifikat und Digitaler Impfnachweis

Die einfachste Art Corona-Testergebnisse oder Impfergebnisse digital verfügbar zu machen – effizient, fälschungssicher und datenschutzfreundlich.

Das Corona-Testzertifikat und der Digitale Impfnachweis ermöglichen es, den Corona-Status und den Impfstatus digital vorzuhalten, sodass er von der getesteten Person in Eigenregie verwendet und bei Bedarf auf einem mobilen Endgerät in digitaler Weise „vorgezeigt“ werden kann.

govdigital hat dafür gemeinsam mit Ubirch, einem Spezialisten für Blockchain und Cyber-Security,  eine IT-Infrastruktur entwickelt, die Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleistet. Mitglieder der govdigital betreiben die Blockchain-Infrastruktur in ihren geschützten Rechenzentren. Im Rahmen eines Konsortiums arbeiten beide Unternehmen mit weiteren namhaften Herstellern medizinischer Geräte, mit Laboren, Krankenhäusern sowie mit Anbietern klinischer Datenverwaltungssystemen zusammen.

Dieses Zusammenspiel – vom physischen Labortest bis zur digitalisierten Information in Form eines QR-Codes – ermöglicht es, den Corona-Teststatus oder Impfnachweis stets bei sich zu haben und vorzuzeigen. So kann erhöhten Anforderungen des Infektionsschutzes nachgekommen werden, sei es beim Besuch eines Altenheimes, beim Antritt einer Geschäfts- oder transnationalen Flugreise etc. Beide Lösungen haben den Vorteil, dass sie einfach und schnell zu handhaben und zu aktualisieren sind. Die persönlichen Daten bleiben zudem unter völliger Kontrolle der getesteten Person.

Sie wollen mehr Informationen? Sprechen Sie uns an!
info@govdigital.de

Alle Informationen finden Sie auch zusammengefasst in unserem Whitepaper:
Whitepaper „Digitales Corona-Testzertifikat“ zum Download
Whitepaper „Digitaler Impfnachweis“ zum Download

 

So Funktioniert das Corona-Testzertifikat

Nach Entnahme und Analyse einer Probe stellt das Labor die Ergebnisse der getesteten Person in digitaler Form zur Verfügung. Mithilfe der einzigartigen Technologie des Corona-Gesundheitszertifikats wird der anonyme Fingerabdruck des Ergebnisses in der Blockchain verankert.

Wichtig: Zu keinem Zeitpunkt während des Prozesses sind personenbezogene Daten in der Blockchain sichtbar. In Übereinstimmung mit der DSGVO und den höchsten Datensicherheitsstandards liegt die Kontrolle über die Daten ausschließlich bei der betreffenden Person.

Auf diese Weise kann der zertifizierte SARS-CoV-2-Status einer Person jederzeit schnell und unkompliziert mithilfe eines QR-Codes überprüft werden, um die allgemeine Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Beispielsweise könnten auf diese Weise Passagiere ihr Testergebnis vor Abflug direkt am Gate verifizieren lassen. Diesen sicheren und bequemen Service bietet bereits Lufthansa Industry Solutions (LHIND). Die App mit integrierter UBIRCH Schnittstelle kann jedoch auch leicht in anderen Anwendungsbereichen und Branchen eingesetzt werden, z.B. bei Großveranstaltungen und in Unternehmen.

 

So Funktioniert der Digitale Impfnachweis

1. Datenerfassung und Impfung
Der Digitale Impfnachweis wird vor Ort im Impfzentrum oder beim Hausarzt erstellt. Die erforderlichen personenbezogenen und Impfdaten können direkt aus dem vor Ort genutzten System übernommen werden. Dafür gibt es bereits Integrationen wie beispielsweise in ImpfDocNE und Excel, weitere sind möglich. Alternativ werden die Daten über ein schlankes WebInterface bzw. eine App erfasst. Durch eine weitestgehende Automatisierung bleibt der Aufwand minimal und lässt sich leicht in den Impfprozess integrieren.

2. Erstellung und Übergabe
Aus den erfassten Daten wird ein anonymer Fingerabdruck generiert, kryptografisch signiert und von UBIRCH als Nachweis in einer Blockchain der govdigital sowie vier weiteren Blockchains verankert. Die Daten selbst werden nicht übertragen. Damit ist die Lösung DSGVOkonform und entspricht höchsten Datenschutzanforderungen. Die geimpfte Person erhält den Nachweis zur Impfung als schriftliches Dokument sowie codiert und digital lesbar in Form eines QR-Codes. Dafür kommen verschiedene Formate infrage: elektronisch als PDF oder per E-Mail, vor Ort ausgedruckt, ein Wallet-Pass wie man ihn vom Reisen kennt, in einer App, wie z. B. ImpfDocNE sowie anderen Apps zur bequemen Verwaltung der eigenen Gesundheitsdaten, oder als Aufkleber im analogen gelben Impfbuch.

Entscheidend ist, dass nur die geimpfte Person über diesen QR-Code verfügt und nur sie entscheidet, wem sie ihn später zum Zwecke der Verifikation vorzeigt. Es gibt keinen zentralen Speicherort. Die Dokumentation im Impfbuch soll durch den Digitalen Impfnachweis nicht ersetzt, sondern digital ergänzt werden. Auch eine Einbettung in die Corona-Warn-App oder internationale Lösungen wie den IATA Travel Pass wäre möglich.

3. Testergebnisse unkompliziert verifizieren
Bei Bedarf kann durch den Digitalen Impfnachweis jederzeit gegenüber Dritten nachgewiesen werden, dass der Impfstatus unverfälscht ist. Dazu wird lediglich der QR-Code mit einer herkömmlichen Smartphone-Kamera gescannt. Die Verifikation kann demnach ohne weitere technische Voraussetzungen durchgeführt werden

Nach dem Scannen des QR-Codes öffnet sich eine Verifikationswebsite der govdigital. Dabei werden keine persönlichen oder Impfdaten an einen Server übertragen, denn die zur Verifikation erforderlichen Rechenoperationen werden innerhalb des Browsers durchgeführt. Alternativ kann der QR-Code auch mit einer Verifikationsapp z. B. von Lufthansa Industry Solutions eingescannt werden.

Unsere Partner

UBIRCH

UBIRCH ist der Spezialist für Blockchain-basierte Cybersecurity Technologie mit Standorten in Köln, Berlin und München. Das Team besteht aus erfahrenen Spezialisten für Kryptografie, Blockchain und datengetriebene Geschäftsmodelle.

Healex

Healex ist unser Partner für das Frontend der Lösung. Die Kölner Healthcare-Spezialisten haben ein Onboarding- und Patienten-Informations-System das hervorragend geeignet ist, Kunden niederschwellig zu Tests anzumelden (kein App-Install nötig) und die Stamm-Daten für den Corona-Test zu erfassen.

Bundesdruckerei

Sichere Identitäten sind die Kernkompetenz der Bundesdruckerei. Das Unternehmen schützt mit Technologien und Dienstleistungen „Made in Germany“ sensible Daten, Kommunikation und Infrastrukturen. Die Lösungen basieren auf der sicheren Identifikation von Bürgern, Kunden, Mitarbeitern und Systemen in der analogen und der digitalen Welt.

m.Doc GmbH

m.Doc schafft für Patienten neue, smarte Wege des Informationsmanagements im Gesundheitssektor. Damit wird die Qualität der Gesundheitsversorgung durch beste Services gesteigert.

Lufthansa Industry Solutions

Lufthansa Industry Solutions unterstützt Unternehmen bei der dafür notwendigen Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse – vom Mittelständler bis zum DAX-Konzern.

Digital Health Germany e.V.

Digital Health Germany e.V. ist ein Zusammenschluss von allen Teilnehmern des Gesundheitswesens. Wir vernetzen Leistungsanbieter, Startups, Kostenträger, Industrie und Wissenschaft intelligent und gewinnbringend und schaffen so das Ecosystem „Digitale Gesundheit“.

GZIM

Die Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH GZIM ist mit dem Softwaremodul ImpfDocNE bereits in ca. 80 % der deutschen Hausarztpraxen durch Anbindung an die Arzt-Softwaresysteme verfügbar.