
1. Datenerfassung und Impfung
Der Digitale Impfnachweis wird vor Ort im Impfzentrum oder beim Hausarzt erstellt. Die erforderlichen personenbezogenen und Impfdaten können direkt aus dem vor Ort genutzten System übernommen werden. Dafür gibt es bereits Integrationen wie beispielsweise in ImpfDocNE und Excel, weitere sind möglich. Alternativ werden die Daten über ein schlankes WebInterface bzw. eine App erfasst. Durch eine weitestgehende Automatisierung bleibt der Aufwand minimal und lässt sich leicht in den Impfprozess integrieren.
2. Erstellung und Übergabe
Aus den erfassten Daten wird ein anonymer Fingerabdruck generiert, kryptografisch signiert und von UBIRCH als Nachweis in einer Blockchain der govdigital sowie vier weiteren Blockchains verankert. Die Daten selbst werden nicht übertragen. Damit ist die Lösung DSGVOkonform und entspricht höchsten Datenschutzanforderungen. Die geimpfte Person erhält den Nachweis zur Impfung als schriftliches Dokument sowie codiert und digital lesbar in Form eines QR-Codes. Dafür kommen verschiedene Formate infrage: elektronisch als PDF oder per E-Mail, vor Ort ausgedruckt, ein Wallet-Pass wie man ihn vom Reisen kennt, in einer App, wie z. B. ImpfDocNE sowie anderen Apps zur bequemen Verwaltung der eigenen Gesundheitsdaten, oder als Aufkleber im analogen gelben Impfbuch.
Entscheidend ist, dass nur die geimpfte Person über diesen QR-Code verfügt und nur sie entscheidet, wem sie ihn später zum Zwecke der Verifikation vorzeigt. Es gibt keinen zentralen Speicherort. Die Dokumentation im Impfbuch soll durch den Digitalen Impfnachweis nicht ersetzt, sondern digital ergänzt werden. Auch eine Einbettung in die Corona-Warn-App oder internationale Lösungen wie den IATA Travel Pass wäre möglich.
3. Testergebnisse unkompliziert verifizieren
Bei Bedarf kann durch den Digitalen Impfnachweis jederzeit gegenüber Dritten nachgewiesen werden, dass der Impfstatus unverfälscht ist. Dazu wird lediglich der QR-Code mit einer herkömmlichen Smartphone-Kamera gescannt. Die Verifikation kann demnach ohne weitere technische Voraussetzungen durchgeführt werden
Nach dem Scannen des QR-Codes öffnet sich eine Verifikationswebsite der govdigital. Dabei werden keine persönlichen oder Impfdaten an einen Server übertragen, denn die zur Verifikation erforderlichen Rechenoperationen werden innerhalb des Browsers durchgeführt. Alternativ kann der QR-Code auch mit einer Verifikationsapp z. B. von Lufthansa Industry Solutions eingescannt werden.