Open Source

Open Source Code Repository - Open CoDE

Open CoDE ist eine gemeinsame Plattform der öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software. Ziel ist es, einen Beitrag zur digitalen Souveränität und IT-Sicherheit zu leisten. Getragen wird das Vorhaben vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zusammen mit den Ländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Open Source ermöglicht und fördert die digitale Souveränität

Das Open CoDE Repository adressiert die wesentlichen Herausforderungen mit Open Source Software  (OSS) in der öffentlichen Verwaltung:

  • Open CoDE verbessert die Transparenz und Sichtbarkeit von OSS

Open CoDE kann Informationen über Einsatzszenarien und –Zwecke liefern und spezifisch auf die Anforderungen der öffentlichen Hand eingehen. Referenzen können aufgelistet werden, um mögliche Einsatzszenarien leichter und schneller zu analysieren. Lizenz und Geschäftsmodelle können klar, verständlich und vergleichbar vermittelt werden. Mehrfachentwicklung kann vermieden und die knappe Ressourcen effizienter eingesetzt werden.

  • Open CoDE fördert die gemeinsame aktive Zusammenarbeit bei OSS-Projekten

Open CoDE ermöglicht den aktiven Austausch zwischen Dienstleister, Entwickler-Communities und Nachnutzern. Es entstehen Netzwerke, die eine kollaborative Zusammenarbeit ermöglichen. Anforderungen an Verwaltungslösungen können in der Community transparent dargelegt und Lösungsansätze diskutiert oder gemeinsam erarbeitet werden.

  • Open CoDE etabliert rechtssicher Strukturen für den Einsatz von OSS

Durch transparente Darlegung der Lizenz- und der Geschäftsmodelle in Open CoDE und der Referenz auf andere Einsatzszenarien können Geschäftsbedingungen einfach nachvollzogen werden. Dadurch ist eine einfache, rechtssichere Nachnutzung sichergestellt.

  • Open CoDE verbessert die Sicherheit von OSS und fördert damit das Vertrauen in die Nutzung von OSS

Open CoDE kann die Sicherheit und Qualität der OSS messen und vergleichbar darstellen. Nachnutzer können individuell entscheiden, ob das erreichte Sicherheitsniveau oder die Qualität für den jeweiligen Einsatzzweck trägt. Dadurch fördert Open CoDE das Vertrauen in die Nachnutzung von OSS

Aktuelle Leistungen der govdigital

Für die drei Träger übernimmt govdigital gemeinsam mit dem Mitglied Komm.ONE die Verantwortung für die Plattform „Open CoDE“. Dazu gehören u. a. die Weiterentwicklung und der Support des Portals sowie verschiedene redaktionelle Leistungen. Zusammen mit den Fraunhofer-Instituten IEM und FKIE erbringen beide Partner darin Leistungen zur Definition, Evaluierung und Erhöhung der Sicherheit und Qualität von Open Source-Lösungen und setzen entsprechende Prozesse auf.

Ausblick

Die Anbindung der Open CoDE-Plattform an die Deutsche Verwaltungscloud ist bereits im Rahmen der Zielarchitektur adressiert und bildet damit einen wichtigen Baustein der Deutschen Verwaltungscloud. Diese Anbindung muss geplant, entwickelt umgesetzt und betreiben werden.

Dazu kann in einem ersten Schritte eine vollständige Entwicklungsumgebung zur Unterstützung „Continuous Integration / Continuous Deployment“ aufgebaut werden.  Die Common-Build-Infrastruktur muss dazu aufgebaut, umgesetzt und abgesichert betrieben werden.

Sämtliche Erweiterung der Open CoDe-Plattform müssen koordiniert werden, um die Distribution produktionsreifer Artefakte und die Prüfung der Nutzung externer Dienste zu ermöglichen.

Weiterführender Link: https://opencode.de