Welchen Vorteil bietet govdigital für den öffentlichen Sektor?
govdigital bietet seinen Mitgliedern die Chance, innerhalb eines bundesweiten partnerschaftlichen Netzwerks an der Entwicklung, Umsetzung und dem Betrieb von innovativen IT-Lösungen mitwirken und sich darüber austauschen zu können. Mitglieder stellen ihre vorhandenen Lösungen, Kapazitäten und Knowhow zur Verfügung oder bauen dieses gemeinsam auf. Öffentliche Einrichtungen profitieren von diesem Netzwerk, da IT-Lösungen länder- und kommunenübergreifend effizient und effektiv integriert werden können.
Wie kann ich Mitglied werden?
govdigital richtet sich in erster Linie an die öffentliche Verwaltung und an öffentliche Unternehmen. Die Aufnahme eines Mitglieds muss zudem im Interesse der Genossenschaft liegen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn von dem aufnahmewilligen Mitglied ein zertifiziertes Rechenzentrum (ISO oder BSI) betrieben wird. Sofern Sie Interesse an einem Beitritt zu govdigital haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Welche Mitglieder gehören zur govdigital?
Genossenschaftsmitglieder sind ausschließlich Einheiten der öffentlichen Verwaltung und öffentliche Unternehmen, welche Dienstleistungen für den Public Sector anbieten. Eine Übersicht der Mitglieder finden Sie
hier. Für die Zukunft wird mit weiteren Interessenten gerechnet.
Was ist der „Marktplatz für EfA-Leistungen“ der govdigital?
Im Auftrag des IT-Planungsrates übernimmt govdigital den Aufbau eines
Marktplatzes für EfA-Leistungen und startet mit den jeweils eigenständigen Anbietern FITKO und govdigital. Damit wird schrittweise eine zentrale Plattform geschaffen, welche den bundesweiten Austausch digitaler Leistungen ermöglicht und zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) beiträgt. Zielbild ist eine einfache, standardisierte, durchgängig digitale und föderale Zusammenarbeit. Insbesondere Kommunen soll der Zugang zur Nutzung vorhandener digitaler Verwaltungsleistungen deutlich erleichtert werden.
Neben dem Online-Shop bildet der Marktplatz schrittweise auch die organisatorischen, vergaberechtlichen, vertraglichen, prozessualen und wirtschaftlichen Fragen der Nachnutzung von EfA-Leistungen ab.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Wie engagiert sich govdigital bei der Entwicklung und Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud Strategie (DVS)?
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat govdigital damit beauftragt, ein Minimal Viable Product (MVP) für eine künftige Koordinierungsstelle der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) zu entwickeln. Damit wird der Aufbau der Deutschen Verwaltungscloud vorangetrieben. Ziel ist es, die Konzepte der AG-Cloud des IT-Planungsrates praktisch zu erproben und weiterzuentwickeln.
Die Koordinierungsstelle soll für die Anbindung der verschiedenen Cloud-Anbieter an die Verwaltungscloud und die übergreifende Nutzung von Cloud-Diensten in der gesamten deutschen Verwaltung sorgen. Wesentliches Hilfsmittel ist das Cloud-Service-Portal als betrieblicher Kern der Deutschen Verwaltungscloud.