Marktplatz für EfA-Leistungen

Die govdigital hat im Auftrag des IT-Planungsrates einen digitalen Marktplatz für EfA-Leistungen entwickelt. Dieser ermöglicht den Austausch von EfA-Leistungen innerhalb der Verwaltung und leistet damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge für Bürgerinnen und Bürger.

Digitale Daseinsvorsorge ist eine der zentralen Aufgaben für Kommunen. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Behörden (auch) online erreichen können. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Verwaltungen, alle Verwaltungsleistungen zu digitalisieren. Zentral ist hierbei das Motto "Einer für Alle" – oder kurz: "EfA". Jedes Bundesland soll zusammen mit den staatlichen IT-Dienstleistern Leistungen so digitalisieren, dass auch Verwaltungen in anderen Bundesländern sie nachnutzen können. Jedoch mangelt es bisher an Überblick und Transparenz über so entstehende EfA-Leistungen und an rechtssicheren und einfachen Beschaffungswegen.

Marktplatz für EfA-Leistungen

Vor diesem Hintergrund hatte der IT-Planungsrat in seiner 36. Sitzung beschlossen, die govdigital mit dem schrittweisen Aufbau eines Marktplatzes für EfA-Leistungen zu beauftragen.

In der 38. Sitzung folgte der Beschluss, “ (…) der öffentlichen Verwaltung die Marktplatzinfrastruktur als Produkt des IT-Planungsrats zur Verfügung zu stellen, die anbieteroffen, nachhaltig und unter Verwendung von Standards einen ebenenübergreifenden Austausch von IT-Leistungen ermöglicht. (…)“

In der 39. Sitzung erklärte der IT-Planungsrat den Marktplatz für EfA-Leistungen zu einem eigenen Produkt, welches bis zum Jahr 2024 in den Dauerbetrieb überführt werden soll.

Bereits seit Anfang 2023 ist es für Bereitsteller (umsetzende Länder, IT-Dienstleister) möglich, über einen der beiden Anbieter (FITKO oder govdigital) EfA-Leistungen verbindlich in den Marktplatz einzustellen und für Kunden Efa-Leistungen über den Marktplatz zu beziehen.

Die Beta-Version ist über folgenden Link erreichbar:

marktplatz.govdigital.de

Der Marktplatz wird derzeit iterativ anhand der Bedarfe der bereitstellenden und nachnutzenden Beteiligten entwickelt.

„Wir brauchen für den ebenübergreifenden Aústausch von EfA-Leistungen jetzt vor allem Geschwindigkeit, Reichweite und eine Reduktion von Komplexität. Genau das wollen wir als Genossenschaft govdigital mit dem Marktplatz für EfA-Leistungen erreichen.“

Jens Fromm, COO, govdigital

Mit dem Aufbau des Marktplatzes für EfA-Leistungen will govdigital Bund, Länder und Kommunen dabei unterstützen, bereits vorhandene und durch öffentliche Mittel finanzierte Software-Anwendungen in die Fläche zu bringen. Durch das Zusammenwirken der öffentlichen IT-Dienstleister und der Bund-Länder-Anstalt FITKO ermöglicht der Marktplatz der govdigital den Austausch von EfA-Leistungen über föderale Grenzen hinweg.

„Der Marktplatz ist nicht nur eine technische, sondern auch eine verlässliche rechtlich-organisatorische Lösung. Es wird Kommunen in ganz Deutschland ermöglichen, entweder selbst oder über öffentliche IT-Dienstleister Services zu beziehen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern den Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen bereitzustellen.“

Martin Schallbruch, CEO govdigital eG

 

Grafik: Vorteile des Marktplatzes für EfA-Leistungen aus Sicht der Bereitsteller und Nachnutzer. (govdigital)

Der Marktplatz wird schrittweise ausgebaut . Das govdigital-Projektteam entwickelt den Marktplatz im engen Austausch mit der FITKO und den Mitgliedern der Genossenschaft. Ein Lenkungsausschuss unter Vorsitz der Freien Hansestadt Hamburg und mit Vertretern von Kommunalen Spitzenverbänden und Bund begleitet das Projekt.

Neben der technischen Realisierung wurden eine Vielzahl an prozessualen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten geklärt und in die Entwicklung einbezogen– govdigital organisiert und unterstützt einen offenen, ehrlichen und kritischen Dialog zwischen den Beteiligten.

 

Sie möchten mehr erfahren oder einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge leisten?

Kontaktieren Sie uns gern unter marktplatz@govdigital.de